Strahlenbeständige Kunststoffe

Strahlenbeständige Kunststoffe Strahlenbeständige Kunststoffe haben in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Während Metalle und Keramiken lange Zeit als Hauptwerkstoffe in Umgebungen mit hoher Strahlenbelastung galten, rücken heute Kunststoffe zunehmend in den Fokus. Ihr Einsatz eröffnet neue Möglichkeiten bei der Konstruktion von Bauteilen, die leicht, vielseitig formbar und dennoch widerstandsfähig gegenüber ionisierender und nicht-ionisierender […]

Geräusch- und Vibrationsdämpfung mit Kunststoffen

Geräusch- und Vibrationsdämpfung mit Kunststoffen In zahlreichen technischen Anwendungen spielen Geräusch- und Vibrationsdämpfung eine entscheidende Rolle. Ob im Maschinenbau, in Fahrzeugen, in der Medizintechnik oder in Haushaltsgeräten – unkontrollierte Schwingungen können nicht nur die Lebensdauer der Bauteile verkürzen, sondern auch den Komfort und die Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Lärm wird zunehmend als Umweltfaktor betrachtet, der die […]

Kunststoffe für kryogene Anwendungen

Kunststoffe für kryogene Anwendungen Kryogene Anwendungen, also der Einsatz in extremen Kältebereichen unterhalb von –150 °C, stellen außergewöhnliche Anforderungen an Werkstoffe. Während Metalle bei sehr tiefen Temperaturen oft verspröden, ihre Duktilität verlieren und dadurch an Sicherheit einbüßen, können bestimmte Kunststoffe dank ihrer molekularen Struktur auch in solchen Umgebungen zuverlässig funktionieren. Die Forschung hat gezeigt, dass […]

Alterungsprozesse bei Kunststoffen

Alterungsprozesse bei Kunststoffen Kunststoffe haben sich als vielseitige Werkstoffe in nahezu allen Branchen etabliert. Von Verpackungen über Automobilkomponenten bis hin zu medizinischen Anwendungen spielen sie eine zentrale Rolle. Doch wie alle Materialien unterliegen auch Kunststoffe Alterungsprozessen, die ihre mechanischen, optischen und chemischen Eigenschaften im Laufe der Zeit verändern. Für Anwender und Hersteller ist es entscheidend, […]

Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen

Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen Die Wärmeformbeständigkeit ist ein zentraler Kennwert bei der Auswahl und Anwendung technischer Kunststoffe. Sie beschreibt, bis zu welcher Temperatur ein Kunststoff unter mechanischer Belastung seine Form behält. Für Konstrukteure, Entwickler und Einkäufer ist dieser Wert entscheidend, wenn Bauteile unter thermischen Belastungen zuverlässig funktionieren müssen. Ohne diese Kenntnis kann es zu Materialversagen, Funktionsstörungen […]

Hochspannungsanwendungen: Welche Kunststoffe sind geeignet?

Hochspannungsanwendungen: Welche Kunststoffe sind geeignet? Werkstoffe spielen in der Elektrotechnik eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um Hochspannungsanwendungen geht. Ob in Transformatoren, Isolatoren oder Schaltanlagen – die richtige Materialwahl entscheidet über Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Anders als bei Anwendungen im Niederspannungsbereich stehen hier extreme Anforderungen im Fokus. Die elektrischen Felder sind deutlich stärker, die thermischen […]

Flammwidrige Additive in technischen Kunststoffen

Flammwidrige Additive in technischen Kunststoffen Technische Kunststoffe sind heute aus modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Sie zeichnen sich durch ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit, gute Verarbeitbarkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Ob in der Elektrotechnik, im Fahrzeug– und Maschinenbau, in der Medizintechnik oder im Bauwesen – überall bieten Kunststoffe Lösungen, die mit klassischen Materialien […]

Dimensionale Stabilität bei Kunststoffen

Dimensionale Stabilität bei Kunststoffen Die dimensionale Stabilität beschreibt die Fähigkeit eines Kunststoffs, seine Form und Abmessungen auch bei äußeren Einwirkungen wie Temperatur, mechanischen Kräften, Feuchtigkeit oder chemischen Medien zuverlässig zu bewahren. In der industriellen Praxis ist dieses Materialverhalten von entscheidender Bedeutung, da schon kleinste Maßabweichungen zu Funktionsstörungen, höheren Verschleißraten oder sogar zu Ausfällen kompletter Systeme […]

Antimikrobielle Kunststoffe

Antimikrobielle Kunststoffe Antimikrobielle Kunststoffe haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie vereinen die bewährten Eigenschaften technischer Kunststoffe – etwa Formstabilität, Chemikalienbeständigkeit und Verarbeitungsflexibilität – mit einer zusätzlichen Funktion: der aktiven Hemmung von Mikroorganismen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zu Hygiene, Sicherheit und Langlebigkeit von Produkten in sensiblen Anwendungsbereichen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, […]

Kunststoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Kunststoffe im Kontakt mit Trinkwasser Der Einsatz von Kunststoffen im Kontakt mit Trinkwasser ist in modernen Versorgungsnetzen unverzichtbar. Sie kommen in Rohrleitungen, Dichtungen, Armaturen, Tanks und in einer Vielzahl haustechnischer Geräte zum Einsatz. Ihr Vorteil liegt in der hohen Beständigkeit, der leichten Verarbeitung und der Kostenersparnis im Vergleich zu metallischen Werkstoffen. Gleichzeitig gelten strenge Anforderungen, […]

Preis
Preis - slider
1,0026.000,00
Farbe
Farbe
Größe
Größe
Stärken
Stärken
Mehr
Durchmesser
Durchmesser
Mehr