ABS Kunststoffplatten im Vergleich zu Hochleistungskunststoffen

ABS Kunststoffplatte im Vergleich zu Hochleistungskunststoffen Die Wahl des richtigen Kunststoffes ist ein zentraler Faktor für den Erfolg technischer und industrieller Projekte. ABS Kunststoffplatten stellen hierbei eine besonders attraktive Option dar, da sie solide mechanische Eigenschaften mit einfacher Verarbeitbarkeit und einem günstigen Preis kombinieren. Sie sind ein vielseitiges Material, das in unterschiedlichsten Branchen – vom […]

Einfluss von Oberflächenbehandlung auf die Haltbarkeit von Kunststoffen

Einfluss von Oberflächenbehandlung auf die Haltbarkeit von Kunststoffen Die Haltbarkeit von Kunststoffen wird maßgeblich durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften bestimmt. Neben den intrinsischen Materialmerkmalen spielt die Oberflächenbehandlung eine zentrale Rolle. Durch gezielte Verfahren können Kunststoffe widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen, chemische Einflüsse, UV-Strahlung, Abrieb, Temperatureinflüsse und Feuchtigkeit gemacht werden. Die Optimierung der Oberfläche beeinflusst nicht […]

Tribologische Eigenschaften von technischen Kunststoffen

Tribologische Eigenschaften von technischen Kunststoffen Die Tribologie ist die Wissenschaft von Reibung, Verschleiß und Schmierung zwischen bewegten Oberflächen. Sie untersucht die physikalischen, chemischen und mechanischen Prozesse, die beim Kontakt von Materialien entstehen. In der industriellen Praxis ist die Tribologie von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich die Langlebigkeit, Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Wartungsintervalle von Bauteilen beeinflusst. Technische […]

Kunststoffverbunde: Materialien & Vorteile

Kunststoffverbunde: Materialien, Vorteile und industrielle Anwendungen Einführung in Kunststoffverbunde Kunststoffverbunde sind hochentwickelte Werkstoffe, die aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien kombiniert werden, um die jeweiligen Eigenschaften optimal zu nutzen und neue, verbesserte Eigenschaften zu schaffen. Typischerweise bestehen sie aus Kunststoffen in Kombination mit Fasern, Metallen, Schäumen oder anderen Werkstoffen. Die Zielsetzung besteht darin, die Vorteile […]

Recycling von Hochleistungskunststoffen

Recycling von Hochleistungskunststoffen Hochleistungskunststoffe haben sich in vielen Industriebereichen als unverzichtbare Materialien etabliert, da sie außergewöhnliche mechanische Festigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, exzellente Chemikalienresistenz und eine lange Lebensdauer bieten. Sie werden in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, darunter die Luft- und Raumfahrt, Automotive, Medizintechnik, Elektronik und Maschinenbau. Typische Vertreter sind PEEK, PPS, PEI, LCP und weitere technische Thermoplaste. Diese […]

Sterilisierbare Kunststoffe

Sterilisierbare Kunststoffe Sterilisierbare Kunststoffe sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar, insbesondere in der Medizintechnik, Pharmaindustrie und Lebensmittelverarbeitung. Sie ermöglichen die Herstellung von Geräten, Behältern und Komponenten, die unter strengen Hygienebedingungen eingesetzt werden und eine zuverlässige, wiederholbare Sterilität gewährleisten müssen. Die Auswahl des richtigen Kunststoffs ist entscheidend, da nicht alle Materialien thermischen, chemischen oder mechanischen Sterilisationsverfahren standhalten. […]

Chemische Modifikation von Kunststoffen

Chemische Modifikation von Kunststoffen Kunststoffe haben sich in den letzten Jahrzehnten als zentrale Werkstoffe der Industrie etabliert. Ihre Vielseitigkeit, das geringe Gewicht und die Möglichkeit, sie in nahezu jede Form zu bringen, machen sie unverzichtbar in Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronik. Standardkunststoffe decken jedoch nicht immer alle spezifischen Anforderungen ab, die moderne Anwendungen […]

Additivgefertigte Kunststoffbauteile

Additivgefertigte Kunststoffbauteile Additive Fertigung (AF), auch bekannt als 3D-Druck, hat sich von einem reinen Prototypenwerkzeug zu einer hochentwickelten industriellen Fertigungstechnologie entwickelt. Für Kunststoffbauteile eröffnet sie neue Möglichkeiten, die über traditionelle Verfahren wie Spritzguss oder Extrusion hinausgehen. Unternehmen können komplexe Geometrien herstellen, Funktionen in Bauteile integrieren und Varianten ohne teure Werkzeuge wirtschaftlich produzieren. Dies führt zu […]

CO₂-Bilanz von technischen Kunststoffen

CO₂-Bilanz von technischen Kunststoffen Die Frage nach der CO₂-Bilanz von Materialien ist in der Industrie längst zu einem entscheidenden Faktor geworden. Unternehmen achten nicht mehr nur auf Preis, Stabilität und Funktionalität, sondern auch auf die Umweltwirkung der eingesetzten Werkstoffe. Besonders im Fokus: der Vergleich von technischen Kunststoffen mit klassischen Metallen wie Stahl oder Aluminium. Immer […]

Kunststoffe in der Sensorik

Kunststoffe in der Sensorik Die moderne Sensorik ist ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Zukunftstechnologien. Ob in der Industrieautomatisierung, der Automobiltechnik, der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt: Präzise Messungen bilden die Grundlage für Sicherheit, Effizienz und Innovation. Sensoren liefern kontinuierlich Daten, die Prozesse überwachen, Maschinen steuern oder gesundheitliche Zustände erfassen. Damit diese hochsensiblen Systeme zuverlässig […]

Preis
Preis - slider
1,0026.000,00
Farbe
Farbe
Größe
Größe
Stärken
Stärken
Mehr
Durchmesser
Durchmesser
Mehr