Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt?
Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt? Technische Kunststoffe müssen in vielen Anwendungsbereichen nicht nur funktionale Eigenschaften erfüllen, sondern auch bestimmte optische Anforderungen. Die Einfärbung ist dabei ein wichtiger Schritt in der Kunststoffverarbeitung, der ästhetische wie auch produktionsrelevante Zwecke erfüllt. Farbige Kunststoffbauteile tragen zur Markenidentität bei, erleichtern die Unterscheidung im Montageprozess und können sogar sicherheitsrelevante Informationen […]
Laserbeschriftung von Kunststoffen – worauf kommt es an?
Laserbeschriftung von Kunststoffen – worauf kommt es an? Warum Kunststoffe laserbeschriftet werden In zahlreichen Industriezweigen sind Kunststoffbauteile ein fester Bestandteil von Produkten und Komponenten. Um diese Bauteile eindeutig zu identifizieren, Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, ist eine dauerhafte und zuverlässige Kennzeichnung erforderlich. Die Laserbeschriftung hat sich hierfür als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie […]
Wie beeinflusst Feuchtigkeit die Eigenschaften von PA?
Wie beeinflusst Feuchtigkeit die Eigenschaften von PA? Polyamide (PA), umgangssprachlich auch als Nylon bekannt, gehören zu den am häufigsten eingesetzten technischen Thermoplasten. Sie bieten eine gute Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit, Abriebfestigkeit und chemischer Beständigkeit. Doch ein kritischer Faktor beeinflusst die Leistungsfähigkeit von PA maßgeblich: Feuchtigkeit. Hygroskopisches Verhalten von PA Polyamide zeichnen sich durch ein hygroskopisches […]
Warum POM ein idealer Werkstoff für Zahnräder ist
Warum POM ein idealer Werkstoff für Zahnräder ist Hohe Anforderungen an Zahnradmaterialien Zahnräder sind zentrale Komponenten in unzähligen Maschinen und Geräten. Sie übertragen Kräfte, Bewegungen und Drehmomente präzise und zuverlässig. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an das eingesetzte Material: Es muss nicht nur mechanisch belastbar und verschleißfest sein, sondern auch eine lange Lebensdauer bei minimalem […]
Anisotropie bei Kunststoffen – was Konstrukteure beachten müssen
Anisotropie bei Kunststoffen – was Konstrukteure beachten müssen Was bedeutet Anisotropie bei Kunststoffen? Anisotropie beschreibt das Phänomen, dass ein Werkstoff unterschiedliche physikalische oder mechanische Eigenschaften in verschiedenen Richtungen aufweist. Bei Kunststoffen bezieht sich dies vor allem auf die Abhängigkeit von Festigkeit, Steifigkeit oder Ausdehnung in Längs- bzw. Querrichtung. Im Gegensatz dazu besitzen isotrope Materialien in […]
Kunststoffe in der Luftfiltertechnik: Materialien, Vorteile und Anwendungen
Kunststoffe in der Luftfiltertechnik: Materialien, Vorteile und Anwendungen Warum Kunststoffe für Luftfiltertechnik unverzichtbar sind Die Luftfiltertechnik spielt eine entscheidende Rolle für saubere Atemluft in Industrie, Medizin, Fahrzeugtechnik und Gebäuden. Die Wahl der richtigen Materialien ist dabei von zentraler Bedeutung. Kunststoffe haben sich als ideale Werkstoffe etabliert, da sie spezifische Anforderungen wie chemische Beständigkeit, geringes Gewicht […]
Wichtige Normen & Zulassungen für technische Kunststoffe
Wichtige Normen & Zulassungen für technische Kunststoffe Technische Kunststoffe sind in zahlreichen industriellen Anwendungen unverzichtbar. Damit sie den hohen Anforderungen in Bereichen wie Maschinenbau, Medizintechnik, Luftfahrt oder Lebensmittelindustrie gerecht werden, müssen sie bestimmten Normen und Zulassungen entsprechen. Diese Standards stellen sicher, dass die Materialien hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Beständigkeit und Funktionalität definierten Vorgaben entsprechen. Im Folgenden […]
Kunststoffplatten vs. Halbzeuge: Unterschiede & Einsatzbereiche
Kunststoffplatten vs. Halbzeuge: Unterschiede & Einsatzbereiche Kunststoffe sind in vielen Industrien unverzichtbar, doch oft kommt es bei den Begriffen „Kunststoffplatten“ und „Halbzeuge“ zu Verwirrung. Beide Materialien bieten viele Einsatzmöglichkeiten, unterscheiden sich jedoch in Form, Herstellung und Anwendung. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Unterschiede sowie typische Einsatzbereiche der beiden Kunststoffarten. Kunststoffplatten und Halbzeuge – Was […]
Kunststoffe für reibungsarme Anwendungen – Gleitfähigkeit erklärt
Kunststoffe für reibungsarme Anwendungen – Gleitfähigkeit erklärt Die industrielle Fertigung verlangt in vielen Bereichen nach Materialien, die eine besonders geringe Reibung aufweisen. Gleitfähige Kunststoffe sind dabei die erste Wahl, wenn es um verschleißarme, langlebige und wartungsfreundliche Lösungen geht. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Gleitfähigkeit von Kunststoffen ausmacht, welche Werkstoffe sich besonders eignen und […]
Welche Kunststoffe sind beständig gegen UV-Strahlung?
Welche Kunststoffe sind beständig gegen UV-Strahlung? Werkstoffe sind aus der modernen Industrie und vielen Alltagsanwendungen nicht mehr wegzudenken. Allerdings bringt der Einsatz im Freien besondere Herausforderungen mit sich, insbesondere die Einwirkung von ultravioletter (UV) Strahlung. UV-Licht kann Materialien erheblich schädigen, indem es die Molekülstruktur aufbricht. Die Folge sind Versprödung, Farbveränderung und ein Verlust mechanischer Eigenschaften. […]