Trends in der Kunststofftechnik: Digitalisierung und Materialinnovation
Trends in der Kunststofftechnik: Digitalisierung und Materialinnovation Fortschritt durch Digitalisierung in der Kunststofftechnik Die Digitalisierung verändert die Kunststofftechnik grundlegend. Moderne Fertigungsprozesse sind heute vernetzt, datenbasiert und zunehmend automatisiert. Industrie 4.0-Konzepte ermöglichen eine kontinuierliche Datenerfassung und -auswertung entlang der gesamten Produktionskette. Sensorik in Spritzgießmaschinen, digital gesteuerte Extrusionslinien oder vernetzte Prüfsysteme sorgen für mehr Transparenz, Qualitätssicherung und […]
Hochleistungskunststoffe für die Halbleiterfertigung
Hochleistungskunststoffe für die Halbleiterfertigung Warum Kunststoffe in der Halbleiterindustrie an Bedeutung gewinnen Die Halbleiterfertigung ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem jedes Detail über den Erfolg entscheidet. Neben klassischen Materialien wie Metallen und Glas gewinnen Hochleistungskunststoffe zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür liegt in ihrer hervorragenden Eignung für hochsensible Produktionsumgebungen. Sie bieten eine außergewöhnliche Kombination aus […]
Kunststoffprüfung: Diese Verfahren liefern belastbare Ergebnisse
Kunststoffprüfung: Diese Verfahren liefern belastbare Ergebnisse Warum Kunststoffprüfung unverzichtbar ist Werkstoffe sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar geworden – vom Maschinenbau über die Elektronik bis hin zur Medizintechnik. Ihre vielseitigen Eigenschaften wie geringes Gewicht, hohe Festigkeit, Elastizität oder chemische Beständigkeit ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen. Doch gerade diese Vielfalt macht es notwendig, die eingesetzten Materialien genau zu prüfen. […]
Kunststoffprüfung: Diese Verfahren liefern belastbare Ergebnisse
Kunststoffprüfung: Diese Verfahren liefern belastbare Ergebnisse Die Qualität technischer Kunststoffe entscheidet über die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zahlreicher Bauteile in der Industrie. Ob im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder der Automobilbranche: Nur durch präzise Kunststoffprüfung lassen sich Werkstoffe normgerecht bewerten und für den jeweiligen Einsatz validieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Prüfverfahren zuverlässige Ergebnisse liefern […]
Verzug bei Kunststoffbauteilen – Ursachen und Lösungen
Verzug bei Kunststoffbauteilen – Ursachen und Lösungen Warum Verzug bei Kunststoffteilen ein zentrales Problem ist Verzug bei Kunststoffbauteilen stellt in der industriellen Fertigung ein weit verbreitetes Problem dar. Bereits geringfügige Formabweichungen können zu Passungenauigkeiten, Funktionsstörungen oder Ausschuss führen. Insbesondere bei technischen Bauteilen mit engen Toleranzen ist die Kontrolle und Vermeidung von Verzug entscheidend für die […]
Was ist der Unterschied zwischen amorphen und teilkristallinen Kunststoffen?
Was ist der Unterschied zwischen amorphen und teilkristallinen Kunststoffen? Warum die Unterscheidung wichtig ist Die Wahl des richtigen Kunststoffs beginnt mit einem grundlegenden Verständnis seiner molekularen Struktur. Kunststoffe lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: amorph und teilkristallin. Diese Einteilung ist entscheidend für die Eigenschaften, die Verarbeitung und die Einsatzmöglichkeiten des Materials. Konstrukteure müssen diesen Unterschied […]
Härteprüfverfahren für Kunststoffe: Methoden, Anwendungen und Vorteile
Härteprüfverfahren für Kunststoffe: Methoden, Anwendungen und Vorteile Die Härte von Kunststoffen spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung ihrer mechanischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Im Vergleich zu Metallen zeigen Kunststoffe ein vielschichtigeres Verhalten, das stark von Faktoren wie Temperatur, Alterung oder Feuchtigkeit beeinflusst wird. Die Härte gibt dabei Auskunft über die Widerstandskraft eines Materials gegenüber Eindrücken, […]
Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt?
Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt? Die Bedeutung der Einfärbung technischer Kunststoffe Technische Kunststoffe werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt – von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik. Dabei spielt nicht nur die Funktionalität der Materialien eine Rolle, sondern auch ihre visuelle Gestaltung. Die Einfärbung technischer Kunststoffe ist weit mehr als ein ästhetisches Merkmal: Farben dienen der […]
Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt?
Wie werden technische Kunststoffe farbig eingefärbt? Technische Kunststoffe müssen in vielen Anwendungsbereichen nicht nur funktionale Eigenschaften erfüllen, sondern auch bestimmte optische Anforderungen. Die Einfärbung ist dabei ein wichtiger Schritt in der Kunststoffverarbeitung, der ästhetische wie auch produktionsrelevante Zwecke erfüllt. Farbige Kunststoffbauteile tragen zur Markenidentität bei, erleichtern die Unterscheidung im Montageprozess und können sogar sicherheitsrelevante Informationen […]
Laserbeschriftung von Kunststoffen – worauf kommt es an?
Laserbeschriftung von Kunststoffen – worauf kommt es an? Warum Kunststoffe laserbeschriftet werden In zahlreichen Industriezweigen sind Kunststoffbauteile ein fester Bestandteil von Produkten und Komponenten. Um diese Bauteile eindeutig zu identifizieren, Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, ist eine dauerhafte und zuverlässige Kennzeichnung erforderlich. Die Laserbeschriftung hat sich hierfür als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie […]