Martan Plastics Wissen Welche Kunststoffe sind beständig gegen hohe mechanische Belastung?

Welche Kunststoffe sind beständig gegen hohe mechanische Belastung?

Werkstoffe haben sich in den letzten Jahrzehnten von einfachen Alltagsmaterialien zu hochspezialisierten Kunststoffen entwickelt, die in anspruchsvollsten Industrieanwendungen eingesetzt werden. Eine der zentralen Eigenschaften, auf die Konstrukteure und Ingenieure achten, ist die mechanische Belastbarkeit. Doch welche Kunststoffe halten den hohen Anforderungen wirklich stand?

Was bedeutet „mechanische Belastbarkeit“ bei Kunststoffen?

Unter dem Begriff „mechanische Belastbarkeit“ versteht man die Fähigkeit eines Werkstoffs, mechanischen Kräften wie Zug, Druck, Biegung und Schlagbeanspruchung standzuhalten, ohne dabei dauerhaft verformt oder zerstört zu werden. Diese Eigenschaft ist insbesondere in Branchen wie Maschinenbau, Automobiltechnik, Luftfahrt oder Medizintechnik von hoher Relevanz.

Folgende mechanische Eigenschaften spielen dabei eine entscheidende Rolle:

  • Zugfestigkeit: Widerstand gegen Zugbelastung

  • Biegefestigkeit: Widerstand gegen Durchbiegung

  • Schlagzähigkeit: Energieaufnahme bei plötzlicher Belastung

  • Steifigkeit: Widerstand gegen elastische Verformung

Besonders belastbare Kunststoffe im Vergleich

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über ausgewählte Kunststoffe mit hoher mechanischer Belastbarkeit sowie deren typische Kennwerte:

KunststoffZugfestigkeit (MPa)Schlagzähigkeit (kJ/m²)Steifigkeit (GPa)Bemerkung
PEEKbis 100> 55ca. 3,6Hitzebeständig, chemisch resistent
PA (Polyamid)60–905–202,5–3,0Gute Abriebfestigkeit, zäh
PC (Polycarbonat)60–70> 802,2–2,4Sehr schlagzäh, transparent
POM60–705–102,5–3,0Geringe Reibung, hohe Dimensionsstabilität
PPSU55–65> 50ca. 2,4Thermisch und mechanisch belastbar
PEI80–9010–203,2–3,5Hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Formbeständigkeit

Wann kommen hochbelastbare Kunststoffe zum Einsatz?

Mechanisch belastbare Kunststoffe werden besonders dann verwendet, wenn Metalle aufgrund von Gewicht, Korrosion oder Verarbeitung nicht in Frage kommen. Beispiele für typische Anwendungen:

  • Maschinen- und Anlagenbau: Zahnräder, Lager, Führungen

  • Automobilindustrie: Strukturteile, Clips, Lagerbuchsen

  • Luft- und Raumfahrt: Leichtbauteile mit hoher Festigkeit

  • Medizintechnik: Bauteile in chirurgischen Instrumenten oder Geräten

Vorteile gegenüber klassischen Werkstoffen

Mechanisch belastbare Kunststoffe bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Metall oder Keramik:

  • Geringes Gewicht bei hoher Festigkeit

  • Korrosions- und chemische Beständigkeit

  • Leichtere Verarbeitung durch Spritzguss oder CNC-Bearbeitung

  • Hohe Dauerfestigkeit auch bei wechselnden Belastungen

Auswahlkriterien für Konstrukteure

Die Auswahl des passenden Kunststoffs richtet sich nicht nur nach der maximalen Belastbarkeit, sondern auch nach Umgebungsbedingungen und weiteren Anforderungen. Folgende Aspekte sollten einbezogen werden:

  • Temperaturbereich (thermische Belastbarkeit)

  • Kontakt mit Chemikalien oder UV-Strahlung

  • Anforderungen an Reibung oder Verschleiß

  • Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit

Fazit: Kunststoffmechanische Belastbarkeit gezielt nutzen

Die mechanische Belastbarkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Materialwahl für technische Anwendungen. Moderne Hochleistungskunststoffe wie PEEK, PA oder PEI vereinen hohe Festigkeit mit weiteren Vorteilen wie geringem Gewicht und chemischer Resistenz. Durch eine gezielte Auswahl lassen sich langlebige, leistungsfähige und wirtschaftlich attraktive Bauteile realisieren.

Preis
Preis - slider
1,0026.000,00
Farbe
Farbe
Größe
Größe
Stärken
Stärken
Mehr
Durchmesser
Durchmesser
Mehr