Zertifikate, Qualität und Rechtssicherheit
Eine zuverlässige Materialbasis ist mehr als eine technische Notwendigkeit – sie ist die Grundlage für sichere Prozesse, stabile Produktionen und Entscheidungen, die ohne Risiko getroffen werden können. Zertifikate, dokumentierte Prüfungen und klare Nachweise geben Ihnen die Gewissheit, dass jedes Material genau das erfüllt, was Ihre Anwendung voraussetzt. Damit Sie nicht schätzen müssen, sondern wissen, worauf Sie sich verlassen können.
Geprüfte Kunststoffe sind wichtig
Wenn Kunststoffe in Maschinen, Anlagen oder sensiblen Produktionslinien eingesetzt werden, müssen sie zuverlässig funktionieren. Entscheidend ist nicht nur die technische Eigenschaft eines Materials, sondern die Gewissheit, dass es exakt das leistet, was es soll. Konstruktion, Einkauf und Qualitätsabteilungen verlassen sich auf Angaben, die eindeutig nachvollziehbar und dokumentiert sind.
Damit Sie Materialien sicher freigeben können, braucht es Informationen, die mehr sind als allgemeine Herstellerdaten. Zertifikate, Prüfunterlagen und nachvollziehbare Qualitätsprozesse zeigen Ihnen, woher ein Material stammt, welche Eigenschaften es besitzt und ob es für den geplanten Einsatz geeignet ist. So lassen sich Risiken vermeiden und Abläufe in der eigenen Produktion stabil halten.
Unsere Zertifikate und Nachweise
Zu jeder Bestellung erhalten Sie die passenden Unterlagen, die klar erkennen lassen, welche Eigenschaften das Material besitzt und welche Normen es erfüllt. Alle Dokumente lassen sich eindeutig zuordnen und sind vollständig nachvollziehbar.
Materialzertifikate: Sie geben Aufschluss über Werkstofftyp, mechanische Kennwerte, Herstellervorgaben und übliche Einsatzbereiche. Damit können Sie schnell beurteilen, ob das Material für Ihre Anwendung geeignet ist.
Prüfbescheinigungen nach EN 10204 (2.1 / 2.2 / 3.1): Viele Anwendungen erfordern klar definierte Prüfdokumente, die den genauen Umfang der Materialprüfung festhalten. Auf Wunsch stellen wir Werksbescheinigungen nach 2.1, Werkszeugnisse nach 2.2 oder Abnahmeprüfzeugnisse nach 3.1 zur Verfügung. Diese Nachweise unterscheiden sich darin, wie detailliert die Prüfungen sind und ob spezifische Messergebnisse enthalten sind. Für 3.1-Zeugnisse können zusätzliche Prüfkosten entstehen, da hier individuelle Prüfergebnisse aus der jeweiligen Charge dokumentiert werden.
Konformitätserklärungen**: Diese Dokumente zeigen, dass der Werkstoff den geltenden Normen entspricht – unter anderem DIN-, EN- und ISO-Standards. So schaffen Sie eine sichere Grundlage für interne Freigaben.
RoHS- und REACH-Unterlagen: In Branchen, in denen chemische Sicherheit wichtig ist, erhalten Sie klare und überprüfbare Nachweise über die Einhaltung der Stoffvorgaben.
Lebensmitteltauglichkeit nach EU 10/2011: Für den Einsatz in sensiblen Bereichen – etwa in Anlagen zur Lebensmittel- oder Medikamentenverarbeitung – stehen geprüfte Nachweise zur Verfügung, die Herkunft, Materialzusammensetzung und Eignung klar dokumentieren. Damit lassen sich Freigaben und Audits ohne zusätzlichen Aufwand durchführen.
Spezielle Zulassungen: Für bestimmte Anwendungen können weitere Eigenschaften wichtig sein, beispielsweise FDA-Konformität, biokompatible Eigenschaften, Brandklassen wie UL94 oder Trinkwasserzulassungen. Diese Nachweise können wir je nach Werkstoff bereitstellen oder individuell klären.
Chargennachweise**: Auf Wunsch dokumentieren wir die jeweilige Charge. So bleibt die Herkunft des Materials auch in umfangreichen Produktionsabläufen vollständig nachvollziehbar.
Qualitätssicherung in jedem Schritt
Sorgfalt beginnt beim Materialeingang und endet erst, wenn alle Daten vollständig dokumentiert sind. Jeder Arbeitsschritt folgt klaren Prüfabläufen, damit die Qualität der Halbzeuge und Zuschnitte jederzeit reproduzierbar bleibt.
Schon beim Wareneingang wird kontrolliert, ob das Material den bestellten Spezifikationen entspricht. Anschließend wird geprüft, ob Werkstofftyp, Herstellerangaben und technische Eigenschaften stimmig sind. Während der Bearbeitung – ob Zuschnitt, Fräsen oder komplexe CNC-Bearbeitung – achten wir auf Maßhaltigkeit, saubere Kanten, Ebenheit und Oberflächenqualität.
Nach Abschluss der Fertigung werden alle relevanten Informationen dokumentiert. Auf Wunsch erstellen wir ergänzende Prüfberichte, die Messergebnisse und Toleranzen klar wiedergeben. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für Freigaben, interne QS und spätere Nachvollziehbarkeit.
Rechtssicherheit und Rückverfolgbarkeit
In vielen Branchen müssen Materialentscheidungen nachvollziehbar und prüfbar sein. Damit Sie diese Anforderungen erfüllen können, sind unsere Unterlagen so aufgebaut, dass sie in Audits, Lieferantenbewertungen oder Reklamationsprozessen problemlos eingesetzt werden können.
Alle Dokumente folgen einem strukturierten Aufbau, der sicherstellt, dass Angaben präzise und reproduzierbar bleiben. Dadurch sehen Sie jederzeit, aus welcher Charge ein Material stammt, welche Normen erfüllt sind und welche Prüfungen durchgeführt wurden. Diese Transparenz schafft Sicherheit – sowohl technisch als auch rechtlich – und unterstützt Sie dabei, Ihre Produkte normgerecht und zuverlässig herzustellen.
Vorteile für Konstruktion, Einkauf und QS
Mit klaren Nachweisen und vollständigen Dokumentationen können Teams schneller entscheiden und Materialien gezielt einsetzen. Konstrukteure planen mit verlässlichen Kennwerten, Einkäufer treffen fundierte Entscheidungen zwischen Alternativen und Qualitätsabteilungen erhalten die Unterlagen, die sie für interne Abläufe und externe Prüfungen benötigen.
Normen im Überblick
Viele Normen tauchen im Alltag nur am Rand auf, bestimmen aber entscheidend, welche Unterlagen eine Materialfreigabe tatsächlich vollständig machen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Anforderungen kompakt zusammen:
| Norm / Vorgabe | Bedeutung | Typischer Einsatzbereich |
|---|---|---|
| EN 10204 (2.1 / 2.2 / 3.1) | Legt fest, welche Prüfdokumente ein Material begleiten können – von einfachen Bestätigungen bis zu spezifischen Prüfergebnissen. | Maschinenbau, Anlagenbau, Qualitätssicherung, Serienfertigung |
| EU 10/2011 | Reguliert Kunststoffe, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen dürfen; definiert notwendige Prüfungen und Migrationsgrenzen. | Lebensmittel- und Getränkeproduktion, Fördertechnik, Verpackung |
| RoHS / REACH | Beschränken bzw. regeln Stoffe, die im Material enthalten sein dürfen; wichtig zur Einhaltung chemischer Vorgaben. | Elektrotechnik, Maschinenbau, Exportanforderungen |
| UL94 | Bestimmt das Brandverhalten eines Kunststoffs und klassifiziert seine Brennbarkeit. | Gerätebau, Elektronik, Gehäuse, Sicherheitsanwendungen |
| FDA-Konformität | Gibt an, ob ein Material in sensiblen Bereichen eingesetzt werden darf, etwa bei pharmazeutischen oder lebensmittelbezogenen Anwendungen. | Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Laborbereiche |
Branchen, in denen Nachweise unerlässlich sind
FAQ
Welche Zertifikate erhalte ich automatisch?
Material- und Konformitätszertifikate werden auf Anfrage mitgeliefert. Zusätzliche Nachweise wie EU 10/2011 oder spezielle QS-Dokumente erstellen wir ebenfalls bei Bedarf.
Sind die Dokumente auditfähig?
Ja. Alle Zertifikate und Prüfunterlagen sind klar strukturiert, nachvollziehbar und für interne sowie externe Audits geeignet.
Kann ich Chargennachweise für Serienproduktionen erhalten?
Ja, Chargeninformationen und Zuordnungen sind problemlos möglich.
Wie wird die Qualität der Zuschnitte sichergestellt?
Durch definierte Prüfprozesse, die Wareneingangskontrolle, Maßprüfung und Dokumentation umfassen.