Einfluss von Kristallinität auf die Materialeigenschaften von Kunststoffen
Einfluss von Kristallinität auf die Materialeigenschaften von Kunststoffen Werkstoffe sind heute aus nahezu allen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken – vom Automobilbau über die Medizintechnik bis hin zur Verpackungsindustrie. Ihre Vielseitigkeit beruht auf der gezielten Steuerung ihrer inneren Struktur. Ein entscheidender Parameter ist dabei der Grad der Kristallinität, der das Verhältnis von geordneten (kristallinen) zu ungeordneten […]
Unterschiede bei der Feuchtigkeitsaufnahme von technischen Thermoplasten
Unterschiede bei der Feuchtigkeitsaufnahme von technischen Thermoplasten Die Feuchtigkeitsaufnahme ist eine der entscheidenden Eigenschaften technischer Thermoplaste und beeinflusst sowohl die Verarbeitung als auch die Einsatzmöglichkeiten eines Bauteils. Sie bestimmt, wie zuverlässig ein Kunststoff seine Dimensionen beibehält, ob er langfristig mechanisch stabil bleibt und wie stark er sich für elektrische Isolationszwecke eignet. Schon kleine Unterschiede bei […]
Selbstschmierende Kunststoffe
Selbstschmierende Kunststoffe Selbstschmierende Kunststoffe sind moderne Hochleistungswerkstoffe, die in vielen Branchen immer stärker an Bedeutung gewinnen. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie ohne zusätzliche Schmiermittel wie Öl oder Fett zuverlässig funktionieren. Das macht sie nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer ökologisch sinnvollen Alternative. Während klassische Werkstoffe in regelmäßigen Abständen nachgeschmiert oder gewartet […]
Strahlenbeständige Kunststoffe
Strahlenbeständige Kunststoffe Strahlenbeständige Kunststoffe haben in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Während Metalle und Keramiken lange Zeit als Hauptwerkstoffe in Umgebungen mit hoher Strahlenbelastung galten, rücken heute Kunststoffe zunehmend in den Fokus. Ihr Einsatz eröffnet neue Möglichkeiten bei der Konstruktion von Bauteilen, die leicht, vielseitig formbar und dennoch widerstandsfähig gegenüber ionisierender und nicht-ionisierender […]
Geräusch- und Vibrationsdämpfung mit Kunststoffen
Geräusch- und Vibrationsdämpfung mit Kunststoffen In zahlreichen technischen Anwendungen spielen Geräusch- und Vibrationsdämpfung eine entscheidende Rolle. Ob im Maschinenbau, in Fahrzeugen, in der Medizintechnik oder in Haushaltsgeräten – unkontrollierte Schwingungen können nicht nur die Lebensdauer der Bauteile verkürzen, sondern auch den Komfort und die Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Lärm wird zunehmend als Umweltfaktor betrachtet, der die […]
Kunststoffe für kryogene Anwendungen
Kunststoffe für kryogene Anwendungen Kryogene Anwendungen, also der Einsatz in extremen Kältebereichen unterhalb von –150 °C, stellen außergewöhnliche Anforderungen an Werkstoffe. Während Metalle bei sehr tiefen Temperaturen oft verspröden, ihre Duktilität verlieren und dadurch an Sicherheit einbüßen, können bestimmte Kunststoffe dank ihrer molekularen Struktur auch in solchen Umgebungen zuverlässig funktionieren. Die Forschung hat gezeigt, dass […]
Alterungsprozesse bei Kunststoffen
Alterungsprozesse bei Kunststoffen Kunststoffe haben sich als vielseitige Werkstoffe in nahezu allen Branchen etabliert. Von Verpackungen über Automobilkomponenten bis hin zu medizinischen Anwendungen spielen sie eine zentrale Rolle. Doch wie alle Materialien unterliegen auch Kunststoffe Alterungsprozessen, die ihre mechanischen, optischen und chemischen Eigenschaften im Laufe der Zeit verändern. Für Anwender und Hersteller ist es entscheidend, […]
Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen
Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen Die Wärmeformbeständigkeit ist ein zentraler Kennwert bei der Auswahl und Anwendung technischer Kunststoffe. Sie beschreibt, bis zu welcher Temperatur ein Kunststoff unter mechanischer Belastung seine Form behält. Für Konstrukteure, Entwickler und Einkäufer ist dieser Wert entscheidend, wenn Bauteile unter thermischen Belastungen zuverlässig funktionieren müssen. Ohne diese Kenntnis kann es zu Materialversagen, Funktionsstörungen […]
Hochspannungsanwendungen: Welche Kunststoffe sind geeignet?
Hochspannungsanwendungen: Welche Kunststoffe sind geeignet? Werkstoffe spielen in der Elektrotechnik eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um Hochspannungsanwendungen geht. Ob in Transformatoren, Isolatoren oder Schaltanlagen – die richtige Materialwahl entscheidet über Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Anders als bei Anwendungen im Niederspannungsbereich stehen hier extreme Anforderungen im Fokus. Die elektrischen Felder sind deutlich stärker, die thermischen […]
Flammwidrige Additive in technischen Kunststoffen
Flammwidrige Additive in technischen Kunststoffen Technische Kunststoffe sind heute aus modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Sie zeichnen sich durch ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit, gute Verarbeitbarkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Ob in der Elektrotechnik, im Fahrzeug– und Maschinenbau, in der Medizintechnik oder im Bauwesen – überall bieten Kunststoffe Lösungen, die mit klassischen Materialien […]